Herausgeberbände & Monographien
Serviceliste
-
Spitzensport und StudiumListenelement 2
Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karriere
2019 | Schneider, A., Wendeborn, T. (Hrsg.)
Die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium stellt für viele Akteure im Spitzensport- und Hochschulsystem eine enorme Herausforderung dar. Dieser Sammelband zeigt anhand von Fachbeiträgen und Praxisbeispielen die aktuellen Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren von Athletinnen und Athleten auf.
-
Fairplay im SportListenelement 3
Beiträge zur Wertedebatte und den ethischen Potenzialen
2018 | Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. (Hrsg.)
Die Artikel dieses Tagungsbandes widmen sich der Wertedebatte im Sport in Theorie und Praxis. Die Beitragenden setzen sich mit grundlegenden Werten und Idealen des Sports, ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft, aber auch ihrem Verfall auseinander. Beim dritten Udo-Steinberg-Symposium wurden gegenläufigen Tendenzen des Sports sowie mögliche Entwicklungen von Vertretern verschiedener Fachdisziplinen, u.a. Juristen, Sportwissenschaftlern und Psychologen sowie von Praktikern diskutiert.
-
Fanverhalten im SportListenelement 1
Phänomene, Herausforderungen und Perspektiven
2017 | Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. (Hrsg.)
Der Sammelband umfasst vielfältige, aktuelle Erkenntnisse zum Fanverhalten im Sport, u.a. zur Kommerzialisierung im Fußball, der Fan-Kommunikation 3.0, den Einflussfaktoren der Fanarbeit in Vereinen und komplexen Netzwerken, dem Misstrauen gegenüber der Polizei sowie rechtlichen Aspekten des Fanverhalten.
-
Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und PsychologieListenelement 4
Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
2016 | Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. (Hrsg,)
In dem Tagungsband setzten sich Wissenschaftler und Praxisvertreter aus verschiedensten Disziplinen wie der Sportpsychologie, den Medien- und Wirtschaftswissenschaften oder auch der Pädagogik mit dem Thema Sport an der Schnittstelle von Medien und Psychologie auseinander. Neben psychologischen Fragestellungen wie der Motivation als Erfolgsfaktor im Leistungssport oder der Motivationsförderung von Spitzenathleten, werden aus Sicht des Marketing und der Medienwissenschaften u.a. die Gefahren des Ambush Marketings bei Sportgroßveranstaltungen sowie der Einsatz von Social Media im Spitzensport beleuchtet.
Buch- & Konferenzbeiträge
Serviceliste
-
2024 | Antezedenzien der Studienwahlentscheidung im Spitzensport. Eine qualitative Studie auf Basis der Behavioral Reasoning Theory
Schneider, A., 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), Innsbruck.
-
2023 | Digitale Lehr und Lernarrangements als Ansatz zur Ermöglichung der Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Schneider, A. (2023): Digitale Lehr und Lernarrangements als Ansatz zur Ermöglichung der Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium. Fachtagung "Duale Karriere im Spitzensport", Berlin.
-
2023 | Verschiebung des Karriereendes im Spitzensport: Psychologisches Eigentum und Identitätskomplexität als Einflussfaktoren
Schneider, A.; Schumann, F. (2023): Verschiebung des Karriereendes im Spitzensport: Psychologisches Eigentum und Identitätskomplexität als Einflussfaktoren. Fachtagung "Duale Karriere im Spitzensport", Berlin.
-
2023 | Studienwahlentscheidung im Spitzensport. Ein Erklärungsmodell auf Basis der Behavioral Reasoning Theory
Studienwahlentscheidung im Spitzensport. Ein Erklärungsmodell auf Basis der Behavioral Reasoning Theory
-
2023 | Crowdsourcing in der Sportbranche – Eine qualitative Studie zu den Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht
Uhlig, S., Schneider, A., Czerney, P., in: Stolzenburg, F.; Reinboth, C.; Lohr, T.; Vogel, K. (Hrsg): Tagungsband zur 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz, Wernigerode, S. 342-350.
-
2022 | Digital Service Learning Lab. Good Practice am Beispiel des Projekts "Rheinschwimmer"
Fleck, R.; Schneider, A.; Härtwig, B.; Heß, J., in: Proceedings der 1. Digital Change Summit zum Schwerpunktthema "Digitale Transformation in der Bildung", Mittweida.
-
2022 | Psychologisches Eigentum als Einflussfaktor auf die Verschiebung des Karriereendes im Spitzensport Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
2021 | Messung des Leistungsmotivs im eSport. Eine Studie zur kontextspezifischen Anpassung und empirischen Überprüfung der Achievment Motives Scale-Sport
Hengst, M.; Schneider, A.; Uhlig, S.; Hörnig, L. (2021): Messung des Leistungsmotivs im eSport. Eine Studie zur kontextspezifischen Anpassung und empirischen Überprüfung der Achievment Motives Scale-Sport, 53. asp Jahrestagung: Talententwicklung & Coaching im Sport, Tübingen.
-
2020 | eSport im Spiegel seiner historischen Entwicklung. Sportwissenschaftlicher Gegenstand oder doch nur zufällige sprachliche Analogie?Listenelement 2
2020 | Wendeborn, T., Schulke, H.-J., Schneider, A., in: Günter, S. (Hrsg.): EveryBody Tells A Story. Zur Geschichte von Sport-, Körper- und Bewegungskulturen, Wiesbaden, S. 209-227.
-
2020 | Legevideos als Instrument für nachhaltige universitäre Lehr-Lern-Prozesse?! Eine AnalyseListenelement 3
2020 | Wendeborn, T., Schneider, A., Karapanos, M., Sauerbier, E., in: Fischer, B., Paul, A. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport. Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung, Wiesbaden, S. 291-312.
-
2020 | Psychologisches Eigentum im Sport. Zukünftige Forschungsfelder
Schneider, A., 7. Udo-Steinberg-Symposium zum Thema "Psychologisches Eigentum im Sport", Mittweida.
-
2020 | Gut Kombiniert! Spitzensport und Studium an der Hochschule Mittweida – 20 Jahre Partnerhochschule des Spitzensports
Schmalfuß, A.; Schneider, A., in: top magazin Südwestsachsen, 20. Jg., Nr. 2, S. 61-62.
-
2019 | Erfolgreich im Studium und Sport? Digitale Lehr- und Lernarrangements als Ansatz zur Ermöglichung dualer Karrieren
Schneider, A.; Wendeborn, T.; Karapanos, M., in: Berkle, Y.; Hettrich, H.; Kilian, K.; Woll, J. (Hrsg.): Tagungsband Visionen von Studierenden-Erfolg, Kaiserslautern, S. 123–138.
-
2019 | eSport zwischen Gewinn und Gemeinnutz – Perspektiven, Entwicklungen und Notwendigkeiten
Wendeborn, T.; Schmidt, S.C.E.; Schneider, A. (2019): eSport zwischen Gewinn und Gemeinnutz – Perspektiven, Entwicklungen und Notwendigkeiten, 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Berlin.
-
2019 | eSport an Hochschulen – Eine Studie zur Intention und Einstellung von Studierenden zur Nutzung von digitalen Spielen im Hochschulsport
Schneider, A.; Wendeborn, T., 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Berlin.
-
2019 | Antezedenzien der Nutzungsabsicht von Crowdsourcing in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Sportbranche
Uhlig, S.; Schneider, A.; Wendeborn, T., 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Berlin.
-
2019 | Livestreaming im Basket-, Hand- und Volleyball - Eine quantitative Studie zur Nutzungsabsicht und Einstellung von potentiellen Rezipienten
Schneider, A.; Nuss, R. (2019): Livestreaming im Basket-, Hand- und Volleyball - Eine quantitative Studie zur Nutzungsabsicht und Einstellung von potentiellen Rezipienten, 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Berlin.
-
2019 | E-Sport im Fußball - Eine Untersuchung zur Nutzungsintention von digitalen Spielen in der sächsischen Landesliga
Schneider, A.; Desczyk, M.; Wendeborn, T. (2019): E-Sport im Fußball - Eine Untersuchung zur Nutzungsintention von digitalen Spielen in der sächsischen Landesliga, Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball, Karlsruhe.
-
2019 | Spitzensport und Studium: Ermöglichung Dualer Karrieren durch den Einsatz digitaler Lehr-/Lernarrangements Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
2019 | eSport-Events: Potentiale und Herausforderungen hybrider Sporterlebniswelten aus Sicht des Eventmarketing
Schneider, A.; Wendeborn, T., in: Zanger, C. (Hrsg.): Eventforschung. Aktueller Stand und Perspektiven, Wiesbaden, S. 83-98.
-
2019 | Phänomen eSport: Entwicklung, Status quo und Perspektiven
Schneider, A., Sportjugendforum 2019 des Landessportbundes Sachsen, Leipzig.
-
2019 | Sports Entrepreneurship - Eine Studie zur Gründungsabsicht von deutschen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern
Schneider, A.; Uhlig, S.; Auerswald, C.; Kanter, C.; Muthulakshmi, S. (2019): Sports Entrepreneurship - Eine Studie zur Gründungsabsicht von deutschen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern, 23. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, Wien.
-
2019 | Livestreaming als Chance für mediale Schwellensportarten? Eine quantitative Studie zur Nutzungsabsicht von Livestream-Angeboten der Sportarten Basketball, Handball und Volleyball in Sachsen
Nuss, R.; Schneider, A.; Günther, S., 2. Jahrestagung der Fachgruppe "Mediensport und Sportkommunikation" in der DGPuK, Leipzig.
-
2019 | Hochschulsport Digital: Pädagogische und soziale Potentiale des eSport
Wendeborn, T.; Schneider, A. (2019): Hochschulsport Digital: Pädagogische und soziale Potentiale des eSport, Symposium: „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen“, Hamburg.
-
2019 | Ermöglichung dualer Karrieren von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern an deutschen Hochschulen – Eine Einführung
Schneider, A.; Wendeborn, T. (2019): Ermöglichung dualer Karrieren von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern an deutschen Hochschulen – Eine Einführung, in: Schneider, A.; Wendeborn, T. (Hrsg.): Spitzensport und Studium. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren, Wiesbaden, S. 1-18.
-
2019 | Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen in Rio – Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2016
Schneider, A.; Fischer, C., in: Schneider, A.; Wendeborn, T. (Hrsg.): Spitzensport und Studium. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren, Wiesbaden, S. 19-52.
-
2018 | Service Learning in der Spitzensportförderung – Ein Modellprojekt
Wendeborn, T.; Schneider, A., in: Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträge, 59(2), S. 36-52.
-
2018 | Nachhaltige Sportstätten als Wertangebote verstehen und entwickeln - Ansatzpunkte aus Sicht der Service-Dominant Logic
Schneider, A. (2018): Nachhaltige Sportstätten als Wertangebote verstehen und entwickeln - Ansatzpunkte aus Sicht der Service-Dominant Logic, in: Eßig, N.; Kähler, R.; Palmen, M.; Deuß, C. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Innovationen von Sportstätten und -Räumen, Köln und Hamburg, S. 207-219.
-
2018 | eSport im Hochschulsport: Nutzen, Aufgaben und Perspektiven
Wendeborn, T.; Schneider, A. (2018): eSport im Hochschulsport: Nutzen, Aufgaben und Perspektiven, in: adh Magazin, 2/2018, S. 22-24.
-
2018 | Crowdsourcing in der Fanarbeit: Herausforderungen, Potentiale und Risiken
Uhlig, S.; Schneider, A.; Wendeborn, T. (2018): Crowdsourcing in der Fanarbeit: Herausforderungen, Potentiale und Risiken, 3. Dortmunder Fachforum Sozialwissenschaftliche Fußballforschung: Theoie und Empirie der sozialwissenschaftlichen Forschung über den Fußball und eine Fans, Dortmund.
-
2018 | eSport im Spiegel seiner historischen Entwicklung - Sportwissenschaftlicher Gegenstand oder doch nur zufällige sprachliche Analogie?!
Wendeborn, T.; Schneider, A.; Langfeld, M.-L. (2018): eSport im Spiegel seiner historischen Entwicklung - Sportwissenschaftlicher Gegenstand oder doch nur zufällige sprachliche Analogie?!, Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte, Hannover.
-
2018 | Elite sports promotion through service learning: Case study of a student sports agency
Schneider, A.; Wendeborn, T. (2018): Elite sports promotion through service learning: Case study of a student sports agency, in: Proceedings of the11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI2018), Seville, S. 5961-5969.
-
2018 | eSport-Events: Potentiale und Herausforderungen hybrider Sporterlebniswelten aus Sicht des Eventmarketing
Schneider, A.; Meyer, M.; Wendeborn, T. (2018): eSport-Events: Potentiale und Herausforderungen hybrider Sporterlebniswelten aus Sicht des Eventmarketing, 10. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung, Chemnitz.
-
2018 | eSport: Vom Präfix zum Thema für den organisierten Sport!?
Wendeborn, T.; Schulke, H.-J.; Schneider, A. (2018): eSport: Vom Präfix zum Thema für den organisierten Sport!?, in: German Journal of Exercice and Sport Research, 48(3), S. 451-455.
-
2018 | Duale Karriere im Spitzensport an sächsischen Hochschulen. Möglichkeiten und Grenzen der Kopplung von Spitzensport und Studium
Schneider, A. (2018): Duale Karriere im Spitzensport an sächsischen Hochschulen. Möglichkeiten und Grenzen der Kopplung von Spitzensport und Studium, Tag der Wirtschaft 2018 - "Menschen befähigen - Wirtschaft stärken", Mittweida.
-
2018 | Service Business Development als Erfolgsfaktor zur Ermöglichung Dualer Karrieren zwischen Spitzensport und Studium
Schneider, A.; Borchert, T. (2018): Service Business Development als Erfolgsfaktor zur Ermöglichung Dualer Karrieren zwischen Spitzensport und Studium, in: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.): Service Business Development. Strategien - Innovationen – Geschäftsmodelle, Forum Dienstleistungsmanagement, Band 1, Wiesbaden, S. 603-628.
-
2018 | Wirtschaftsphänomen eSports
Schneider, A.; Borchert, T., Themenabend Sport, Mittweida.
-
2018 | eSports - Vom Präfix zum sportwissenschaftlichen Gegenstand - Eine Analyse
Borchert, T.; Schneider, A. (2018): eSports - Vom Präfix zum sportwissenschaftlichen Gegenstand - Eine Analyse, adh-Perspektivtagung Hochschulsport: eSport – Ein Thema im Hochschulsport?!, Berlin.
-
2018 | Lernfilme als Garant für nachhaltige Hochschullehre?! Beispiele aus der Sportpädagogik
Borchert, T.; Schneider, A.; Karapanos, M. (2018): Lernfilme als Garant für nachhaltige Hochschullehre?! Beispiele aus der Sportpädagogik, 31. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Chemnitz.
-
2018 | Entwicklung von Innovationen im Sport mittels Crowdsourcing
Schneider, A.; Borchert, T.; Uhlig, S. (2018): Entwicklung von Innovationen im Sport mittels Crowdsourcing, 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie, München.
-
2017 | Groundhopping. Fußballfans zwischen Leidenschaft und Sucht. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu den Motiven der Sammelleidenschaft von Fans
Schneider, A.; Gabriel, N.; Schumann, F. (2017): Groundhopping. Fußballfans zwischen Leidenschaft und Sucht. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu den Motiven der Sammelleidenschaft von Fans, 2. Dortmunder Fachforum Fußballfanforschung, Dortmund.
-
2017 | Sport oder kein Sport? Ein Betrachtung des eSport aus sportwissenschaftlicher Perspektive
Borchert, T.; Schneider, A., 4. Udo-Steinberg-Symposium, Mittweida.
-
2016 | Medien und Psychologie im Spitzensport - Eine EinführungListenelement 4
2016 | Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F., in: Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie - Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven, Verlag Springer VS, Wiesbaden, S. 11-33.
-
2017 | Computergestützte berufliche Weiterbildung von Sportlehrkräften
Borchert, T.; Seidel, N.; Schneider, A.; Karapanos, M. (2017): Computergestützte berufliche Weiterbildung von Sportlehrkräften, 20. Konferenz "Gemeinschaften in Neuen in Medien" (GeNeMe), Dresden.
-
2017 | Studienwahlentscheidung: Zufall oder "Vorhersehung"? Zur Analyse von Studienentscheidungsprozessen von Berliner Eliteschülern
Schneider, A.; Hülsen, A., Fachtagung "Ich kann Studium! Belastungen und Bewältigung in der Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport, Institut für Leistungssport und Trainerbildung (ILT) der H:G Berlin.
-
2017 | Nachhaltige Sportstätten als Wertangebote für unsere Gesellschaft
Schneider, A., in: Nachhaltigkeit und Innovationen von Sportstätten und -räumen, Gemeinsame Tagung der dvs-Kommission Sport und Raum, Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) und IAKS Deutschland, Köln.
-
2017 | Different Students - Different Ways: Challenges of Including Non-traditional Students in Higher Education and how Electronic Learning can Support Inclusion
Jahn, V.; Heise, L.; Schneider, A.; Günther, S., in: Proceedings of the 19th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII), Vancouver, Springer International Publishing: Cham.
-
2017 | Kollaboratives Lernen als Instrument zur berufsfeldorientierten Kompetenzentwicklung im Sportstudium – Ein Überblick
Borchert, T.; Karapanos, M.; Schneider, A. (2017): Kollaboratives Lernen als Instrument zur berufsfeldorientierten Kompetenzentwicklung im Sportstudium – Ein Überblick, in: Proceedings des 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultags der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs), München.
-
2017 | Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft in Rio 2016 und Sotchi 2014
Schneider, A. (2017): Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft in Rio 2016 und Sotchi 2014, 2. Tagung der Arbeitsgruppe Spitzensport und Studium des DOSB und adh, Berlin.
-
2017 | Crowdfunding im Sport
Schneider, A. (2017): Crowdfunding im Sport, Themenabend Wirtschaft - Innovative Finanzierungsmöglichkeiten im Sport, Mittweida.
-
2016 | Third Mission und angewandte Forschung im Sport - Herausforderungen, Potentiale und Best Practice Beispiele
Schneider, A., 3. Udo-Steinberg-Symposium, Mittweida.
-
2016 | Sportliche Großereignisse als diplomatische "Battlefields"? Eine Analyse außen- und kommunikationspolitischer Prozesse
Günther, S.; Schneider, A., Tagung zum Thema "Mediale Sportgroßereignisse" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Würzburg.
-
2016 | Ermöglichung dualer Karrieren im Spitzensport durch den Einsatz digitaler Lehr- und Lernarrangements an Hochschulen
Schneider, A.; Heise, L., in: Hartmann-Tews, I.; Braumüller, B.; Hoppe, T. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Proceedings der Jahrestagung der dvs Sektion Sportsoziologie und dvs Kommission Geschlechterforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln, S. 50-51.
-
2016 | Duale Karriere - Der Spagat zwischen Leistungssport und berufliche Bildung
Schneider, A., in: Sachsensport, 26. Jg., Nr. 256, 7/8 2016, S. 12-13.
-
2016 | Ansätze zur Ermöglichung dualer Karriere am Beispiel studierender Spitzensportler - ungleichsensible Hochschullehre im Rahmen mediendidaktischer Potentiale
Günther, S.; Schneider, A.; Heise, L., 45. Tagung der Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Bochum.
-
2016 | Digitalisierung der Lehre als Chance zur Ermöglichung dualer Karrieren studierender Spitzensportler
Schneider, A.; Jahn, V.; Heise, L., in: Pfau, W.; Baetge, C.; Bendelier, S.M.; Kramer, C.; Stöter, J. (Hrsg): Teaching Trends 2016: Digitalisierung in der Hochschule - Mehr Vielfalt in der Lehre, Waxmann Verlag, Münster und New York, S. 63-72.
-
2016 | Mediendidaktische Ansätze zur Lösung des Spannungsfeldes von Individualisierung und Heterogenität bei Studierenden in besonderen Lebenslagen
Heise, L.; Schneider, A. (2016): Mediendidaktische Ansätze zur Lösung des Spannungsfeldes von Individualisierung und Heterogenität bei Studierenden in besonderen Lebenslagen, 4. Tag der Lehre der Fachhochschulen Oberösterreich, Hagenberg.
-
2016 | Flipping the Classroom - An innovative Blended Learning Approach to faciliate Dual Careers of Student Top Athletes
Heise, L.; Jahn, V.; Köhler, J.; Schneider, A. (2016): Flipping the Classroom - An innovative Blended Learning Approach to faciliate Dual Careers of Student Top Athletes, in: Proceedings of the 12th Sports & EU Conference, Madrid.
-
2016 | Kombination von Blended Learning und Flipped Classroom: Ein innovativer didaktischer Ansatz zur Ermöglichung von dualen Karrieren
Schneider, A.; Jahn, V.; Heise, L. (2016): Kombination von Blended Learning und Flipped Classroom: Ein innovativer didaktischer Ansatz zur Ermöglichung von dualen Karrieren, in: Scientific Reports, Nr. 1, S. 32-35.
-
2015 | Dual Career as an Educational Challenge in the European Environment of Sports - A presentation of the dual career system at the University of Applied Sciences Mittweida
Schneider, A.; Köhler, J.; Günther, S., 12th International EAS Conference, Amsterdam.
-
2015 | Duale Karriere im Spitzensport - Status quo und Perspektiven in Sachsen
Schneider, A. (2015): Duale Karriere im Spitzensport - Status quo und Perspektiven in Sachsen, "Zwischenzeit" - Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Landessportbund Sachsen, Mittweida.
-
2015 | Pilotstudie zur Evaluation der Marke "Partnerhochschulen des Spitzensports" am Beispiel sächsischer Hochschulen
Rau, J.; Schneider, A. (2015): Pilotstudie zur Evaluation der Marke "Partnerhochschulen des Spitzensports" am Beispiel sächsischer Hochschulen, Fachtagung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband - Spitzensportförderung an Hochschulen, Hannover.
-
2015 | Inklusion von Studierenden in besonderen Lebenslagen durch E-Learning. Herausforderungen und didaktische Lösungsansätze am Beispiel studierender Spitzensportler
Schneider, A.; Günther, S., in: e-Learning. Alles was ins Netz geht?, WeL 2015, Leipzig, S. 77-88.
-
2015 | Promoting dual careers of athletes: An innovative online learning and management approach
Köhler, J.; Schneider, A.; Günther, S., in: Proceedings of the 10th SPORT & EU Conference, Angers (France)
-
2014 | Effective Educational Practices for Student-Athletes – An Overview of Academic Discourses and Practical Necessities
Günther, S.; Schneider, A.; Schumann, F., in: Tagungsband der Konferenz “Inclusive Higher Education. National and International Perspectives”, Leipzig.
Diskussionspapiere & Studien
Serviceliste
-
Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen 2018Listenelement 2
Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft in Pyeongchang
2018 | Schneider, A., Wendeborn, T., Fischer, C., Dieburg.
-
Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzenssportler bei den Olympischen SpielenListenelement 3
Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2016
2016 | Schneider, A., Frenzel, L., Merz, M., Fischer, C., Dieburg.
-
Erfolgs-, Nominierungs- und ErwartungsdruckListenelement 4
Spitzensportler im Spannungsfeld zwischen Sport-, Medien- und Gesellschaft
2015 | Schneider, A.
Diskussionspapier 2015(2) der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Mittweida
-
Projektmanagement als Profilierungschance bei SporteventsListenelement 1
2014 | Schneider, A., Schumann, F., Günther, S.,
Diskussionspapier 2014(1) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Mittweida